Kunst in Kirchenräumen ist etwas Alltägliches, aber nicht unbedingt etwas Altes. Über 100 Kirchenräume wurden seit 2002 in Oberösterreich neu gestaltet. Immer eingebunden ist die Pfarre.
Bereits zum dritten Mal fand 2014 die Konzertreihe der Sinfonia Christkönig unter der Patronanz der Wiener Philharmoniker in der Pfarre Linz-Christkönig (Friedenskirche) statt. Auch das Abschlusskonzert der Reihe am 5. Oktober war ein großer Erfolg.
Was in 72 Stunden alles möglich ist, bewiesen ca. 500 Jugendliche in Oberösterreich von 15. bis 18. Oktober 2014. Sie engagierten sich in knapp 50 sozialen Projekten für eine bessere Welt – mit Erfolg.
Die Arbeitsgemeinschaft „Beratung, Psychotherapie und Mediation“ feiert in diesen Tagen das 40-jährige Bestehen. Die in dieser ARGE vertretenen 120 Familienberatungsstellen aus ganz Österreich leisten einen unverzichtbaren Beitrag der psychosozialen Versorgung in unserer Gesellschaft.
Der Leiter des Bibelwerks Linz, Franz Kogler war in Weißrussland, um eine Bibelausstellung zu eröffnen. Ermöglicht wurde die Schau durch Unterstützung aus Oberösterreich.
Michael Kraml (44) wird mit 1. Jänner 2015 Leiter der diözesanen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, angesiedelt im Generalvikariat der Diözese Linz.
In der Pfarrkirche von St. Martin im Mühlkreis weiht Bischof Ludwig Schwarz am 19. Oktober 2014 Heribert Schwarz zum Diakon. „Befiehl dem Herrn deinen Weg und vertrau ihm; er wird es fügen.“ Diesen Satz aus dem Psalm 37 wählte Heribert Schwarz als Leitspruch.
Die 113 in der Diözese Linz tätigen Ständigen Diakone mit ihren Frauen trafen sich am 18. Oktober 2014 zur Herbsttagung im Bildungshaus Schloss Puchberg. Dabei stand das soziologische Thema „Demenz“ im Mittelpunkt.
Die Stellung der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz vor allem im Kontext der vatikanischen Bildungspolitik erläuterte der Untersekretär der Bildungskongregation P. Dr. Friedrich Bechina im Rahmen seines Besuchs an der KTU Linz.
Kardinal Christoph Schönborn und der Linzer KTU Rektor Franz Gruber haben am Montag auf die Bischodfssynode zurückgeblickt, wie die Kathpress berichtet.
Eine kritische Analyse des benediktinischen Arbeits- und Wirtschaftsverständnisses war zentrales Thema des interdisziplinären wissenschaftlicher Workshop der Arbeitsgruppe Wirtschaft – Ethik – Gesellschaft (WiEGe) der Katholisch-Theologischen Privatuniversität (KTU) Linz im Stift Lambach.
Seit Mittwoch, 15. Oktober 2014 engagieren sich ca. 500 Jugendliche 72 Stunden lang in rund 50 Projekten in ganz Oberösterreich. Und die Mühe lohnt sich: Die ersten Ergebnisse können sich bereits sehen lassen.