Montag 22. September 2025

News der Diözese Linz - Katholische Kirche in Oberösterreich

Am Gründonnerstag steht die Einsetzung der Eucharistie durch Jesus im Mittelpunkt.

„Die eigene Not soll die Augen für die Not der anderen öffnen“

Bischof Manfred Scheuer rief beim Gründonnerstagsgottesdienst dazu auf, angesichts der Coronavirus-Pandemie die Not vieler Menschen in Österreich, aber auch das Elend der Flüchtlinge im Nahen Osten und in den griechischen Lagern nicht zu übersehen.

 

Bischof Scheuer verdeutlicht, wie wir mit unserem Körper ein Kreuz bilden können, wenn wir die Arme ausbreiten.

„ChristInnen haben den Auftrag, Leid zu verhindern, zu lindern und zu mindern“

Der Karfreitag lenkt den Blick auf den leidenden Jesus am Kreuz – und damit auf das Leid von Menschen heute. Dieses Leid gelte es wahrzunehmen, betonte Bischof Manfred Scheuer beim Karfreitagsgottesdienst, der aus der Linzer Priesterseminarkirche übertragen wurde.

Bischof Dr. Manfred Scheuer

Osterbotschaft von Bischof Manfred Scheuer

Ostern in Corona-Zeiten: Bischof Dr. Manfred Scheuer spricht in einer Videobotschaft über MutmacherInnen und Auferstehungserfahrungen mitten im Leben. 

Grenzerfahrung der Lebenskraft

Grenzerfahrung der Lebenskraft

Ostern ist ein unbesiegbares Geschenk, sagt Provinzoberin Schwester Beatrix Mayrhofer. Vor einem Jahr erhielt sie die Diagnose Brustkrebs. Je dunkler die Erfahrung ist, desto heller strahlt nachher das Licht von Ostern, erzählt sie in der KirchenZeitung.

Der überlange Karsamstag

Der überlange Karsamstag

Unter den Tagen der Karwoche ist der Karsamstag ein Stiefkind. Alles ist schon auf die Feier der Osternacht ausgerichtet. Franz Küllinger, Pfarrassistent in Wartberg ob der Aist, erschließt die Bedeutung des Karsamstags in der KirchenZeitung.

Der Auferstandene im Zentrum

Der Auferstandene im Zentrum

Jesus mit seinen Jüngern beim Abendmahl, Jesus stirbt am Kreuz, der Auferstandene erscheint: Die Szenen der Fasten- und Osterkrippe in Eberstalzell führen das Ostergeschehen sinnbildlich vor Augen. Ein Bericht in der Linzer KirchenZeitung.

Papst Franziskus

Wie der Papst mit der Isolation umgeht

Was das Protokoll nicht vermochte, hat Corona geschafft: Franziskus zu isolieren. Zwar wohnt er nach wie vor im Gästehaus, nicht im Apostolischen Palast, nun aber getrennt von Menschen. Das belastet ihn. Ein Bericht von Kathpress-Korrespondent Roland Juchem.

Jerusalem

Österreich-Hospizrektor: Ostern in Jerusalem erstmals ohne Pilger

In Israel sind kurz vor Ostern kaum Pilger zu sehen und betreuen. Für das Land und für die Menschen ist dies eine neue, aber auch bittere Erfahrung: So der Rektor des Österreichischen Pilgerhospizes in Jerusalem, Markus Bugnyar.

Kardinal Christoph Schönborn

Schönborn-Appell: Ostern als Hauskirche nur im kleinsten Kreis feiern

Laut Kardinal Schönborn erarbeitet die Bischofskonferenz im Kontakt mit der Regierung einen Stufenplan, um schrittweise öffentliche Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen wieder zu ermöglichen. 

Ostern ist auch im Vatikan heuer anders

Kar- und Ostertage im Vatikan

Ganz anders als sonst feiert auch Papst Franziskus im Vatikan die Liturgien der Kar- und Ostertage.

Dietrich Bonhoeffer

Vor 75 Jahren wurde Dietrich Bonhoeffer hingerichtet

Er warnte vor den Nazis, forderte Beistand der Kirche für Juden und half, das Attentat gegen Hitler vorzubereiten. Der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer widmete sein Leben dem Glauben und den Menschen.

Moraltheologe Michael Rosenberger

Michael Rosenberger: Nicht zu "business al usual" zurückkehren

Ein Weniger kann auch ein Mehr sein. In den Oberösterreichischen Nachrichten (7. 4. 2020) beschreibt Dr. Michael Rosenberger, Professor für Moraltheologie an der KU LInz, mögliche Auswirkungen und Lerneffekte der Coronavirus-Krise.

'Zeich(n)en. Setzen'

KU Linz: Neuerscheinung zu Ästhetik und Theorie der Zeichen und ihrer Setzung

"Zeich(n)en. Setzen" lautet der Titel der Anfang März 2020 im transcript Verlag erschienenen Publikation von Monika Leisch-Kiesl, Professorin für Kunstwissenschaft und Ästhetik am Institut für Geschichte und Theorie der Kunst der KU Linz.

Briefträger zur Grabeskirche

Briefträger zur Grabeskirche

Tag für Tag geht Stephan Wahl durch die „Cornona-leeren“ Gassen der Jerusalemer Altstadt zur Grabeskirche. Dort betet Abuna Stephan für die vielen Anliegen, die ihm von Menschen über E-Mail anvertraut werden, berichtet die KirchenZeitung.

Schloss Hall: Abwechslungsreicher Alltag trotz Ausgangsbeschränkung

Schloss Hall: Abwechslungsreicher Alltag trotz Ausgangsbeschränkung

Obwohl die BewohnerInnen Im Caritas-Seniorenwohnhaus Schloss Hall in Bad Hall entsprechend der behördlichen Auflagen derzeit von der Außenwelt abgeschottet leben müssen, wird ihnen in den eigenen vier Wänden nicht langweilig.

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://www.xn--franzjgersttter-5kbf.at/
Darstellung: