Die Katholische Aktion Österreich ruft die Bundesregierung in einer am 14. Juni 2020 veröffentlichten Erklärung zur Aufnahme einer fairen Anzahl von Flüchtlingen und Vertriebenen in Österreich auf.
Die Corona-Pandemie ist nach Aussage des Papstes eine Gelegenheit, den konkreten Einsatz für Arme wiederzuentdecken. "Wir haben das Bedürfnis nach neuer Geschwisterlichkeit vertieft, die zu wechselseitiger Hilfe und Achtung fähig ist", so Papst Franziskus.
"Die Eucharistie ist ein Heilmittel gegen Angst, gegen Neid und gegen Gier, eine Arznei gegen die Resignation und die Gleichgültigkeit": Das betonte Bischof Manfred Scheuer in seiner Fronleichnamspredigt am 11. Juni 2020 im Linzer Mariendom.
Als Festschrift für den Denkmalpfleger und Kunsthistoriker Wilfried Lipp erscheint im Juni 2020 eine umfassende Standortbestimmung zum Umgang mit "Erbe" aus der Perspektive der Denkmalpflege.
„Das Wertvollste im Leben: geliebt und angenommen“: Unter diesem Thema steht am Sonntag, 14. Juni 2020 der „Feiertag im Dom“. Um 11 Uhr überträgt LT1 die Feierstunde aus dem Linzer Mariendom, die von der Katholischen Männerbewegung gestaltet wird.
Religiöse Menschen weisen während der Corona-Krise eine höhere Lebenszufriedenheit auf als Nichtreligiöse, sie sind zufriedener mit der Regierung und haben mehr Vertrauen in staatliche Institutionen. Das zeigt die Auswertung einer repräsentativen Online-Studie der Universität Wien.
Wenn Väter ihrer Rolle gegenüber ihren Kindern gerecht werden, bekommen sie sehr viel Liebe zurück – nicht nur am Vatertag. Gedanken über die Wichtigkeit des Vaters im Leben eines Kindes in der KirchenZeitung.
Anlässlich des Welttags gegen Kinderarbeit am 12. Juni appelliert die Hilfsorganisation Jugend Eine Welt an alle politischen Parteien, das von der SPÖ im Mai zum wiederholten Mal im Parlament eingebrachte Sozialverantwortungsgesetz endlich gemeinsam zu beschließen.
Das Fronleichnamsfest muss 2020 coronabedingt in schlichter Form gefeiert werden. Vor allem die traditionellen festlichen Prozessionen sind davon betroffen. Diese finden überhaupt nicht oder nur in sehr eingeschränkter Form statt.
Eine Sonderausstellung im Stift Kremsmünster würdigt die Aufbauarbeit der Patres von Kremsmünster und der Schwestern von Steinerkirchen in der Mission Barreiras. Am 3. Juni 2020 wurde die Ausstellung im internen Rahmen eröffnet.
Die Corona-Krise war und ist für Eltern, aber auch für Kinder und Jugendliche eine besondere Herausforderung. Wie sich die Belastung bei Eltern und Kindern zeigt und was in der Krise Kraft gibt, erläuterten ExpertInnen bei einer Pressekonferenz am 8. Juni 2020.
Die Enzyklika „Laudato si‘“ von Papst Franziskus wird am 18. Juni fünf Jahre alt. Das prophetische Dokument hat nichts an Aktualität verloren. Auch angesichts der Corona-Krise stellt sich die Frage nach der Umsetzung. Die KirchenZeitung beleuchtet das Thema.
Dem Rektor der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz (PHDL) Dr. Franz Keplinger wurde mit Entschließung von Bundespräsident Alexander van der Bellen vom 9. März 2020 der Titel Hofrat verliehen.
Die Corona-Pandemie brachte für die einen ArbeitnehmerInnen Mehrbelastung, für andere große Unsicherheit oder gar den Arbeitsplatzverlust. Die BetriebsseelsorgerInnen begleiten die Menschen in dieser Situation, berichtet die KirchenZeitung.
Den Blick nach vorne richtet Simon Ertl als Veranstalter von Klassik am Dom. Für die Saison 2021 hat er nach der coronabedingten Absage fast alle KünstlerInnen wieder engagieren können. Auch Günther Lainer ist mit dabei, berichtet die KirchenZeitung.