und seine Füße mit ihren Haaren abgetrocknet hatte;
deren Bruder Lázarus war krank. (…)
Bibelessay zu Johannes 11,3-7.17.20-27.33b-45 , Ö1, 29. 3. 2020, von Josef Schultes. Zunächst einiges an Fakten. Das Dorf, in dem diese Wundergeschichte spielt, liegt am Osthang des Ölbergs, im Neuen Testament heißt es Betanien. Sein heutiger Name lautet El Azariya, eine hohe Mauer aus Stahlbeton trennt es von der nahen Stadt Jerusalem.
3. Fa. Sonntag 12. 3. 2023 - Jesus und die Frau am Jakobsbrunnen (Joh 4,3-30.39-42)
Ausgangssituation
3 Da verließ Jesus Judäa und zog sich wieder nach Galiläa zurück.
4 Dazu musste er den Weg durch Samárien nehmen.
5 Da kommt er zu einer Stadt in Samárien mit Namen Sychar, nahe bei dem Grundstück, das Jakob seinem Sohne Josef gegeben hatte; dort war der Jakobsbrunnen.
6 Jesus nun, ermüdet von der Wanderung, setzte sich, wie er war, bei dem Brunnen nieder. Es war um die sechste Stunde.
1. Gesprächsgang:
Jesus bittet um Wasser und die Frau wehrt ab
7 Da kommt eine samaritische Frau, um Wasser zu schöpfen.
Und Jesus sprach sie an: „Gib mir zu trinken!“
8 Denn seine Jünger waren in die Stadt gegangen, um Proviant einzukaufen.
9 Die Samariterin sagte darauf: „Wie, du, ein Jude, - von mir verlangst du zu trinken, einer Samariterin?“
Die Juden verkehren nämlich nicht mit den Samaritern.du, ein Jude
die dir durch die Auflegung meiner Hände zuteilgeworden ist!
7 Denn Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, (….)
Evangelium: Mt 17,1-9
In jener Zeit
1 nahm Jesus Petrus, Jakobus
und dessen Bruder Johannes beiseite
und führte sie auf einen hohen Berg.
2 Und er wurde vor ihnen verwandelt; (…)
Die Erzählung von der Verklärung Jesu steht in den drei synoptischen Evangelien (Matthäus, Markus, Lukas) übereinstimmend an einem herausgehobenen Ort. Einige Nuancen sind unterschiedlich, doch der grundlegende Erzählfaden ist gleich: