Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • lebt miteinander
  • Glauben
  • Kindergarten
  • Nächste Woche
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Fünf bischöfliche Wappenbriefe u. a. am Sonntag, 19.6.16

Obwohl das Kinderfest wegen Schlechtwetter abgesagt werden musste, war an diesem Tag sehr viel los. Bei der Frühmesse bereicherten Susanne Lehner am Cello und Maria Lotz an der Orgel die musikalische Gestaltung der Messe mit ihrem herrlichen Instrumentenspiel.

 

Bei der Spätmesse ministrierten sechs neue MinistrantInnen zum ersten Mal. Wir freuen uns über sie. Die Kindermesse mit der Erzählung von der Möwe Pippifilippi  und dem Evangelium

von der Frage Jesu, für wen seine Freunde ihn halten, lud zu einer Entdeckungsreise im eigenen Leben ein. Der Chor der "Froschgoscherl" und ORFF-Spieler trugen mit ihrer Begeisterung wesentlich bei, dass auch viele aus der Gemeinde mitgesungen haben, denn alle sind ein "Volltreffer" Gottes.

Am Ende der Messe überreichten Pfarrer W. Wimmer und die PGR-Obleute Hans Schwarzbauer-Haupt und Doris Nagl an fünf MitarbeiterInnen aus der Pfarre für deren großen ehrenamtlichen Einsatz in der Pfarre und darüber  hinaus die wohlverdienten bischöflichen Wappenbriefe; es sind dies Anna Bader, Herbert Flecker, Georg und Kriemhild Keimelmayr und Johann Schimpl.

Anna Bader: Neben ihrer hauptamtlichen Tätigkeit als Pfarrsekretärin seit genau 20 Jahren (für mich als Pfarrer eine unentbehrliche ganz große Stütze und Hilfe) ist sie vielfach ehrenamtlich tätig: 1986 – 1994 hat sie im Kinderwortgottesdienst-Team und vier Jahre im FA Ehe und Familie mitgearbeitet; seit 1997 ist sie PGR-Mitglied und im FA Finanzen Schriftführerin; außerdem ist sie Mitglied im FA Caritas und im Pfarrblatt-Redaktionsteam; 1992 – 1996 war sie im Elternverein der VS 9 tätig, davon zwei Jahre als Obfrau; sie betreut das Netzwerk der 3 pfarrlichen PCs und wartet die pfarrliche Homepage. Frau Bader war auch in der Berufsgemeinschaft der Pfarrsekretärinnen ehrenamtlich tätig: 1998 – 2014 als Kassierin im Vorstand und 2001 – 2015 als Regionalverantwortliche für die Dekanate Linz-Mitte und Linz-Süd.

Herbert Flecker: Er ist um 1990 für einige Jahre als Begleiter in die Firmvorbereitung eingestiegen; seit 1991 ist er Mitglied der KMB (Kath. Männerbewegung) und seit 1992 bis Sommer 2016 deren Obmann; der von der KMB veranstaltete Frühschoppen fand aufgrund seiner Kochkünste immer regen Zuspruch. Von 1992 bis 2002 war Herr Flecker PGR-Mitglied; seit 20 Jahren besucht er als Nikolaus Familien; seit vier Jahren ist er Mitglied einer Männer-Sternsingergruppe.

Ing. Georg Keimelmayr: Er hat als evangelischer Christ viele Jahre in der evangelischen Pfarre Linz – Innere Stadt im Presbyterium und in der Gemeindeverwaltung mitgearbeitet und mitgelebt. Im Sinne gelebter Ökumene war es ihm ein großes Anliegen, als evangelisch Glaubender auch in der Pfarre St. Konrad ehrenamtlich mitzuarbeiten und mitzufeiern. Er hat 2000 bis 2014 die vierzehntägigen Seniorennachmittage gemeinsam mit seiner Frau Kriemhild geleitet, interessante Vorträge, zwei jährliche Ausflüge und auch zwei jährliche Programmfalter organisiert und für die gute Atmosphäre bestens vorgesorgt. Er war auch ein langjähriger Mitarbeiter im 5x jährlich erscheinenden Pfarrblatt „Kontakt“; bei vielen Anlässen war er der pfarrliche Fotograf. Aus gesundheitlichen Gründen musste er 2014 diese Tätigkeiten aufhören.

Kriemhild Keimelmayr: Sie ist seit 1997 in vielfacher Weise ehrenamtlich tätig. Seit 1990 ist sie Mitglied im Kirchenchor; 1997 bis 2007 war sie stellv. Leiterin des FA Caritas, 2007 bis 2012 dessen Leiterin; sie macht seit dieser Zeit auch Hausbesuche mit Geburtstagsbriefen des Pfarrers; sie ist auch beim Besuchsdienst von Pfarrangehörigen in Krankenhäusern und Altenheimen; auch einsame Menschen erhalten von ihr daheim Besuch. 2000 machte sie die Ausbildung zur Selba-Trainerin und leitete die pfarrliche Gruppe sieben Jahre. 2002 – 2012 war sie PGR-Mitglied; seit 2010 hilft sie wöchentlich an einem Vormittag in der Pfarrkanzlei; 2000 -2014 half sie ihrem Gatten in der Begleitung der Senioren der Pfarre (vgl. oben).

Johann Schimpl: Er ist als gebürtiger Froschberger ein „Konradiner par excellence“. Seit 1971 ist er Lektor und Kantor; seit 1985 hat er an den freien Tagen und im Urlaub des Mesners und Hausmeisters Heinrich Himmelbauer bis zu dessen Pensionierung 2004 ihn vertreten. Seit Sommer 2004 bis Ende Juli dieses Jahres ist er „geringfügig“ beschäftigt, hat aber großzügig sehr viel als Mesner und Hausmeister geleistet. Etwa 20 Jahre (bis 2005) war er ehrenamtlicher Obmann des pfarrlichen Sparvereins. Sehr viele Jahre ist er schon Mitglied des FA Finanzen. Aus gesundheitlichen Gründen muss er diesen Sommer seinen Dienst aufhören.

Den "Wappenträgern" herzliche Glückwünsche und ein großes DANKE für ihren ehrenamtlichen Einsatz.

 

Die Kinder erhielten als Trostpreis für das schlechte Wetter Eis und die JS- und Mini-Leiter boten beste Kuchen zum Kaufe an; der Erlös ist für das JS- u. Mini-Lager in der 2. Ferienwoche. 

 

 

zur Bildergalerie

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Linz-St. Konrad


Johann Sebastian Bach Straße 27
4020 Linz
Telefon: 0732/657295-0
Mobil: 0676/8776-5527
pfarre.stkonrad.linz@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/linz-stkonrad

Für seelsorgliche Anliegen steht Ihnen Herr Josef Hansbauer, Seelsorgeverantwortlicher unter der Telefonnummer 0676 8776 6157 zur Verfügung.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen