Pilgerreise ins Lutherland
Nach dem Sonntagsgottesdienst reisten wir bei strahlendem Sonnenschein nach Deutschland, um nach einer problemlosen Fahrt in Eisenach das Hotel zu beziehen. Da es regnete, wurde am Montag Vormittag die Stadtbesichtigung mit dem Bus durchgeführt. In Eisenach verbrachte Luther seine Schulzeit. Am Nachmittag fuhren wir zum ersten Höhepunkt der Reise, zur Wartburg.
Wartburg: |
Aufgrund ihrer Bedeutung für die Reformation und ihrer bewegten Geschichte, ist die Wartburg wohl die bekannteste deutsche Burg. Hier wurde Luther in Schutzhaft genommen. Er nutzte diese 10-monatige Zeit um in nur zehn Wochen das Neue Testament aus dem Griechischen in die Deutsche Sprache zu übersetzen. Dadurch wurde es erstmals auch für das Volk, nicht nur für Gelehrte und Aristokraten, möglich, die Bibel zu lesen. |
Dienstag verbrachten wir in Erfurt, wo Martin Luther im April 1507 seine Priesterweihe empfing.
Erfurt: |
Efurt hat heute etwa 206.000 Einwohner. Die Krämerbrücke ist u.a. die längste, durchgehend bebaute und bewohnte Brücke Europas. Erfurt war das geistige, wissenschaftliche und kulturelle Zentrum Thüringens und beherbergte u.a. auch Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Wilhelm Humboldt, Johann Sebastian Bach, Zar Alexander I. und Napoleon. |
Am Mittwoch reisten wir nach Möhra, dem Stammort der Familie Luther. Weiter ging es nach Schmalkalden durch den beeindruckend großen Thüringer Wald und einer Wanderung zum Lutherdenkmal, von wo Luther zur Wartburg gebracht wurde.
In Eisenach hatten wir im Bachhaus eine Sonderführung zum Thema "Bach und Luther". Luther liebte die Musik. Johann Sebastian Bach hat mindestens 30 Texte von Luther als Kirchenlieder vertont.
Am Donnerstag fuhren wir nach Eisleben und Wittenberg.
Eisleben - die Lutherstadt: |
Die Stadt beherbergt das Geburts- und Sterbehaus von Martin Luther. In der St. Andreas-Kirche hielt Luther im Februar 1546 die letzten vier Predigten, bevor er am 18.2. verstarb. Er wurde auf Befehl des sächsischen Kurfürsten nach Wittenberg überführt. |
Lutherstadt Wittenberg: |
Wittenberg - seit 1938 amtlich "Lutherstadt Wittenberg" - liegt an der Elbe, knapp 100 km südwestlich von Berlin. Heute leben dort etwa 47.000 Einwohner. Wittenberg war im 16. Jahrhundert eines der wichtigsten deutschen Zentren politischer, kulturgeschichtlicher und künstlerischer Bestrebungen. Die weltberühmten Reformationsstätten in der Altstadt und die in verschiedenen Epochen entstandenen Gebäude, zählen zu den bedeutendsten Städten der deutschen Geschichte. Das Lutherhaus wurde als Augustinerkloster erbaut und war über 35 Jahre lang Luthers Hauptwirkungsstätte. In der Stadt- und Pfarrkirche St. Marien wurde erstmals die Hl. Messe in deutscher Sprache gefeiert. |
Dank der genauen Planung dieser Reise durch Dr. Friedrich Punz, hatten die TeilnehmerInnen auch immer wieder Zeit, sich bspw. in Eisenach oder in Wittenberg interessante Ziele nochmals anzusehen oder die verbleibende Zeit für gemeinsame Unternehmungen zu nützen.
Ein besonderer Dank gilt auch den ReiseleiterInnen vor Ort, die sehr bemüht waren und uns auf viele Details hinwiesen, die wir ansonsten übersehen hätten, wie bspw. die vielen Sprüche, die auf Luther zurückgehen: "Die Zähne zusammenbeißen", "im Schweiße deines Angesichts" oder "Für immer und ewig".
Es war eine sehr interessante, informative und vor allem spirituelle Reise, die allen TeilnehmerInnen in sehr guter Erinnerung bleiben wird.
Reisebericht: Berta Stadler