Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
    • Portraits
    • Pfarrgemeinderat
    • Pfarrblatt
    • Gruppen
    • Geschichte
  • Aktivitäten
  • Service
  • Kindergarten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Gottesdienst mit Team der Gefangenenseelsorge

Sonntag, 26. Juni 2016 - Familienkirche

 

Am Sonntag, den 26. Juni 2016 gestaltete ein Team der ehrenamtlichen Gefangenenseelsorge Linz den Gemeindegottesdienst in der Familienpfarre.

Unter dem Motto "Herr, du führst mich hinaus ins Weite und du machst meine Finsternis hell!", wurde von einem Team der ehrenamtlichen Gefangenenseelsorge Linz die Arbeit im Gefängnis vorgestellt. Es ist oft ein Dienst gegen Einsamkeit und Isolation. 

 

Das Team der ehrenamtlichen Gefangenenseelsorge Linz:
v.l. n.r.:  Sieglinde Reidinger, Christian Koller, Maria Baumgartner (mit Tochter Clara) und Pater Werner Hebeisen SJ (Kirchenmusiker im Alten Dom)

 

"Barmherzigkeit leben" ist ein Anliegen von Papst Franziskus, der für dieses Kirchenjahr das "Jahr der Barmherzigkeit" ausgerufen hat. Eines der Werke der Barmherzigkeit lautet "Gefangene besuchen".

 

In der Diözese Linz sind vier hauptamtliche und einige nebenamtliche GefangenenseelsorgerInnen in sieben Justizanstalten tätig. Mag. Markus Vormayr ist für die Justizanstalt Linz und Asten bereits seit über 10 Jahren als Priester im Einsatz.

 

 

Information zur Gefangenenseelsorge in Oberösterreich:

Die Gefangenenseelsorge folgt in ihrer Arbeit dem Beispiel Jesu Christi:
In JESUS ist die befreiende Liebe Gottes MENSCH geworden. Im Mittelpunkt steht daher der inhaftierte Mensch. Es geht um ein menschliches Ernstnehmen, was auch immer gewesen sein mag. Der Mensch verliert nie seine Würde.

Die GefangenenseelsorgerInnen sind davon überzeugt, dass sich Christus auch heute in besonderer Weise in den Ausgegrenzten und Stigmatisierten zeigt.

Der Auftrag IM Gefängnis:

Die Arbeit der Gefangenenseelsorge ist ein Dienst gegen Einsamkeit und Isolation. In der Begegenung mit den Gefangenen wird ein Freiraum geboten, der Offenheit und Ehrlichkeit ermöglicht.

Nicht zu trösten sind die SeelsorgerInnen vorerst da, sondern die Verzweiflung und Trostlosigkeit der hilfesuchenden Gefangenen im seelsorglichen Gespräch zuzulassen.

Trotz ihrer schwierigen Lebenssituation sollen Gefangene JA zu ihrem Leben sagen können. Die Seelsorger wollen die Gefangenen ermutigen, ihr Leben nach ihren eigenen Möglichkeiten selbst in die Hand zu nehmen.

Der Auftrag AUSSERHALB des Gefängnisses:

Die tragfähigen Bindungen zu FAMILIE und FREUNDEN sollen bewahrt und gestärkt werden. Gemeinsam werden mit den Betroffenen und in Kooperation mit SOZIALEN EINRICHTUNGEN Lösungen erarbeitet und umgesetzt.

Die Gefangenenseelsorge will zu einer BEWUSSTSEINSBILDUNG in Kirche und Gesellschaft beitragen. Mittels ÖFFENTLICHKEITSARBEIT will sie gesellschaftliche Vorurteile gegenüber Randgruppen thematisieren und zum Abbau von Ängsten beitragen.

 

 

In der Linzer Justizanstalt übernehmen Ehrenamtliche regelmäßig die musikalische Gestaltung der Gottesdienste. Sie arbeiten auch an musikalischen und künstlerischen Projekten mit. So wurde im Mai 2016 die Musik-CD "Spuren in deinem Leben" - mit Liedern von P. Werner Hebeisen (Jesuit und Kirchenmusiker) - veröffentlicht. Zusätzlich ist das Buch mit dem Titel "Seelenräume. Wenn Bilder sprechen könnten" aufgelegt worden. Es beinhaltet Bilder, die von Häftlingen gemalt und von verschiedenen AutorInnen interpretiert wurden. Im Buch befinden sich auch Lebensgeschichten und Texte von Häftlingen.

 

Die Musik-CDs, Bücher und Bilder konnten nach dem Gottesdienst erworben werden.

Ein Dankeschön für den Spendenbetrag in der Höhe von € 611,-, welcher zur Gänze den Projekten der Gefangenenseelsorge zugute kommt.

 

 

 

 

 

Der Arbeitskreis "Solidarisches Handeln" der Familienpfarre bedankt sich auf diesem Wege auch für Ihre Unterstützung im Rahmen der Sachspendensammlungen für die Gefangenen in Linz und Asten.

 

Christian Koller

Mitarbeiter der ehrenamtlichen Gefangenenseelsorge

 

 

 

Hier geht´s zur Fotogalerie.

    Gottesdienst 26. Juni 2016 - Linz-Hl. Familie
    Gottesdienst 26. Juni 2016 - Linz-Hl. Familie
    Gottesdienst 26. Juni 2016 - Linz-Hl. Familie
    Gottesdienst 26. Juni 2016 - Linz-Hl. Familie
    Musikprojekt 2016
    Musikprojekt 2016
    Kunstprojekt 2016
    Kunstprojekt 2016
    Aussstellung - Krypta Karmelitenkirche Linz
    Aussstellung - Krypta Karmelitenkirche Linz
     Aussstellung - Krypta Karmelitenkirche Linz
    Aussstellung - Krypta Karmelitenkirche Linz
     Aussstellung - Krypta Karmelitenkirche Linz
    Aussstellung - Krypta Karmelitenkirche Linz
     Aussstellung - Krypta Karmelitenkirche Linz
    Aussstellung - Krypta Karmelitenkirche Linz
    zurück
    weiter
    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarre Linz-Heilige Familie


    Bürgerstraße 58
    4020 Linz
    Telefon: 0732/661806
    pfarre.hlfamilie.linz@dioezese-linz.at

     


    GOTTESDIENSTE

     

    Sonn- & Feiertags:   9:15 Uhr

    Freitag:   8:00 Uhr

     

    Rosenkranz
    Montag, Dienstag, Mittwoch,
    Donnerstag & Samstag:   8:00 Uhr

    Sonn- & Feiertags, sowie Freitag:   8:30 Uhr

     

    Die Kirche ist täglich von 08:00 Uhr bis 18:00 geöffnet. Im Winter schließen wir mit Einbruch der Dunkelheit um 17:00

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen