Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Ehrenamt
  • Pfarrgemeinderat
  • Gemeindeentwicklung
  • Seelsorgeteam
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Kontakt
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Pastoral handlungsfähig bleiben

Pfarrgemeinde-Seelsorge in der Zeit der Corona-Pandemie

Die aktuelle Rahmenordnung für öffentliche Gottesdienste der österreichischen Bischofskonferenz. (23.3.2021)

 

Pfarrgemeinderats-Sitzungen

PGR Sitzungen und PGR-Fachausschusssitzungen sind möglich, allerdings sind 2m Abstände zwischen haushaltsfremden Personen zu wahren und eine FFP2 Maske zu tragen. Auch hier gilt (wie bei den Gottesdiensten) eine Ausnahme von der Ausgangsbeschränkung zwischen 20:00 und 6:00. (§2 (1) Z.9; §13 (3) Z.5, (4) 4. Covid-19-Schutzmaßnahmenverordnung)

 

Ostern 2021: Gottesdienste und Feiern für viele Menschen möglich machen

Bischof Manfred Scheuer ist es besonders wichtig, dass möglichst viele die Karwoche und die österlichen Tage mitfeiern können.

Unter den gegebenen Umständen ist ihm wichtig, dass kreative Angebote, Feiern für verschiedene Zielgruppen angeboten werden.

Die Messe vom letzten Abendmahl, die Feier vom Leiden und Sterben Christi sowie die Feier der Osternacht sollen allerdings nicht verdoppelt werden. Aber wenn es aufgrund der Platzverhältnisse und der erwarteten Anzahl der Mitfeiernden notwendig erscheint, ist es gut, wenn weitere Gottesdienstformen für unterschiedliche Zielgruppen angeboten werden, zum Beispiel: am Palmsonntag ein zusätzlicher Gottesdienst für Kinder und junge Familien, am Gründonnerstag eine Ölbergandacht oder eine Andacht zu den Abschiedsreden Jesu, am Karfreitag ein Kreuzweg, eine Andacht zu den sieben Worten Jesu am Kreuz oder ein Kreuzweg für Kinder, am Karsamstag Betstunden beim Heiligen Grab.

 

Findet die Osternachtfeier am Samstagabend statt, kann auch eine Auferstehungsfeier am Ostermorgen zum Beispiel speziell für Jugendliche angeboten werden. Auch hier können unterschiedliche Zielgruppen angesprochen werden.

 

Am Ostersonntag können Elemente der Osternacht in die Eucharistie- bzw. Wort-Gottes-Feier eingebaut werden.

 

Für die Durchführung der Feiern sind die Richtlinien der österreichischen Bischofskonferenz für die Feier der Kartage und der Osterliturgie im Blick auf die konkrete Pandemie-Lage in Österreich zu berücksichtigen, die voraussichtlich Mitte März publiziert werden.

 

Trotz dieser Bemühungen ist es wichtig, weitere kreative Verbindungen mit den österlichen Liturgiefeiern herzustellen sowie auf Angebote der Hauskirche und der Übertragung von Gottesdiensten in Radio und Fernsehen hinzuweisen. Wichtig ist, dass die Kirchen an den österlichen Tagen offen sind zur persönlichen Kreuzverehrung (Karfreitag), zum Gebet am Heiligen Grab (Karsamstag) oder zum Gebet bei der brennenden Osterkerze in der österlich geschmückten Kirche (Ostersonntag) einladen. Auch Texte, Bilder und Symbole in der Kirche zum Lesen, Anschauen und Mitnehmen können Anregung zur Feier von Ostern sein. Eine Verbindung mit der Osternacht kann das Überbringen des Osterlichtes herstellen (Vorschlag der „Lichtkommunion“: https://www.liturgie.ch/praxis/gottesdienst-corona/osterzeit/1601-corona-lichtkommunion). Für die Hauskirche empfehlen wir die Netzwerk-Gottesdienste. Unter www.netzwerk-gottesdienst.at stehen ab Mitte März auch Feierhefte für Karwoche und Ostern für Erwachsene und für Familien mit Kindern zur Verfügung. Das vielfältige Angebot an Gottesdienstübertragungen in Radio und Fernsehen ist unter www.katholisch.at/gottesdienste zusammengefasst.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3141
Telefax: 0732/7610-3779
pgr@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/pgr

Meldung neue Adresse, Telefonnummer oder E-mail

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen