Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Mariendom Linz
Mariendom Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Di. 18.10.22

Ich bin gerne für andere da

Eine besondere Verbindung zum Mariendom
Julia Dobretsberger hat in die fünfte Generation des Bestattungsunternehmens Dobretsberger eingeheiratet. Die erste eingeheiratete Dobretsberger war Crescentia, die in einem Domfester dargestellt ist.

Julia Dobretsberger hat in die Bestatterfamilie Dobretsberger eingeheiratet, genauso wie Crescentia Dobretsberger, die in einem Fenster des Mariendoms „verewigt“ ist.

„Mir gefällt, dass Crescentia Dobretsberger auf dem Domfenster mit Spitzhacke und Spaten dargestellt wird“, schwärmt Julia Dobretsberger. Auf dem Fenster, das die Grundsteinlegung des Domes zum Thema hat, belegt Crescentia neben ihrem Mann und zwei Enkelkindern ein eigenes Segment. Dass sie sehr christlich gewesen sei, beweist sich für Julia Dobretsberger darin, dass vier ihrer zehn Kinder geistliche Berufe gewählt haben: „Trotzdem hat sie sich nicht als fromme, sondern als tatkräftige Frau darstellen lassen.“ Darin fühlt die Juniorchefin des Linzer Bestattungsunternehmens sich deren Mitbegründerin sehr verbunden. 1894 erwarb der Schneidermeister Johann Dobretsberger die Bestatterkonzession. Ohne Mitarbeit seiner aus Lembach im Mühlviertel stammenden Ehefrau sei das wohl kaum möglich gewesen, ist Julia Dobretsberger überzeugt.

 

„Unsere Tätigkeit ist interessant, berührend und bereichernd“

 

„Crescentia ist auch eine Dobretsberger der Liebe wegen“, findet Julia Dobretsberger eine weitere Gemeinsamkeit. Julia, aufgewachsen in Garsten und früher als Polizistin tätig, entschied sich nach der Karenz zu ihren beiden Kinder Allegra und Tizian ins Familienunternehmen einzusteigen. Inzwischen ist sie sogar staatlich geprüfte Bestatterin mit Auszeichnung. Es sei eine „ehrenvolle Tätigkeit“ sich um die Toten zu kümmern und wichtig für die Angehörigen in diesem sehr besonderen Moment des Abschiednehmens da zu sein. Noch ist sie nicht als Leiterin von Zeremonien im Einsatz: „Ich will Erfahrungen sammeln und vermutlich muss ich auch noch etwas die Scheu überwinden und mir sagen, dass es reicht, etwas gut und von Herzen zu machen.“ Es sei ein Problem der Zeit, hohe Ansprüche an sich selbst zu haben. „Crescentia hat vermutlich nicht so viel nachgedacht - sie hat wahrscheinlich einfach gemacht.“

 

Als „Domfrau“ etwas in Bewegung gebracht

 

2018 war Julia Dobretsberger im Projekt „Domfrauen“ engagiert. Es sollte die Sichtbarkeit und den Platz von Frauen in der Kirche fördern. Jede „Domfrau“ suchte sich „ihren Platz“ im Dom, an dem sie sich wohlfühlte und Besucherinnen für Fragen zur Verfügung stand. Julia Dobretsberger wählte einen in der letzten Sitzreihe: „Dort ist man etwas in der Schwebe. Die Kirche ist für mich ein Ort, wo ich nicht weiß, ob ich komme, um zu bleiben oder ob ich wieder gehen will.“ Sie sei ein „Freigeist“, engagiert sich inzwischen auch in der Kinderliturgie: „Mir ist wichtig, den Kindern eine Basis mitzugeben, von der aus sie sich später entscheiden können, ob sie bleiben oder nicht.“ Die letzte Reihe sucht Julia Dobretsberger häufig auf, um zur Ruhe zu kommen. Dabei ist sie Crescentia Dobretsberger auch räumlich nahe, denn deren Darstellung im Fenster ist nur wenige Meter entfernt.

Julia Dobretsberger hat in die fünfte Generation des Bestattungsunternehmens Dobretsberger eingeheiratet. Die erste eingeheiratete Dobretsberger war Crescentia, die in einem Domfester dargestellt ist.
Julia Dobretsberger hat in die fünfte Generation des Bestattungsunternehmens Dobretsberger eingeheiratet. Die erste eingeheiratete Dobretsberger war Crescentia, die in einem Domfester dargestellt ist.

Erstellt von Christine Haiden | 18.10.2022 | Geschichten & Personen

Der Dom als Bühne: Ars Electronica 2025

Im Gespräch mit Festivalleiterin Christl Baur

25.08.
Neu am Mariendom-Blog: „Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

„Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

Wenn Adrian Faber über seinen Zugang zum Linzer Dom spricht, beginnt er ganz unten. Im wortwörtlichen Sinn.

21.07.
Charlotte Herman

„Das ewige Licht haben wir gemeinsam“

Charlotte Herman, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Oberösterreich, beeindruckt am Mariendom seine schiere Größe. Aber auch an den Glasfenstern und den Säulen kann sie sich „kaum sattsehen“.

08.07.
Simon Ertl

Der dreifache Nachbar

Für KLASSIK AM DOM holt Konzertveranstalter Simon Ertl internationale Stars auf den Domplatz. Ein Nachbar des Doms ist er jedoch mehrfach.

03.07.
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

„Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – und dann hat er es doch über 42 Jahre in einer solchen „ausgehalten“ – dank eines ganz besonderen Instruments: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber. Im Gespräch hat der „Herr über die 5890 Pfeifen“ der Rudigierorgel mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

25.06.
Julia Rumplmayr

"Dass ich das noch erleben durfte …"

Als der Mariendom im Mai 1924 feierlich geweiht wurde, war Johanna Ehrentletzberger als aufmerksame Beobachterin dabei. Die Linzerin hielt damals ihre Eindrücke in einem Tagebuch fest – 100 Jahre später blättert ihre Ururenkelin Julia Rumplmayr in den Aufzeichnungen. Sie ist fasziniert – und setzt die Tagebuchtradition ihrer Familie fort.

16.06.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen